AGB

Hier finden Sie unsere aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Stand: 09.04.2025

Allgemeine Geschäfts- und Zahlungsbedingungen Universität Mannheim Service und Marketing GmbH,

Kurse aller Art im Bereich Deutsch als Fremdsprache DaF

Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend kurz: AGB) gelten für alle vom Kunden (nachfolgend „die Teilnehmenden“) mit der Universität Mannheim Service und Marketing GmbH, L 9, 7, 68161 Mannheim (nachfolgend: „Veranstalter“) geschlossenen Verträge über die verbindliche kostenpflichtige Anmeldung zu Kursen im Bereich Deutsch als Fremdsprache über die Internetadresse https://www.daf.uni-mannheim.de/ in der zum Zeitpunkt der Anmeldung jeweils gültigen Fassung.

Für die angebotenen Sprachprüfungen im Bereich DaF gelten gesonderte AGB.

1. Allgemeine Teilnahmevoraussetzung

Sämtliche Kurse sind grundsätzlich für lerngewohnte Erwachsene ab 18 Jahren konzipiert.
Für Jugendliche unter 18 Jahren ist die Teilnahme nicht gestattet.

2. Zahlungsbedingungen

Die Zahlung der Kursgebühr ist bis 3 Tage nach Erhalt der Bestätigungsemail zu zahlen. Erst nach Eingang der vollen Kursgebühr ist die Reservierung verbindlich. Eine erneute Zahlungsaufforderung erfolgt nicht. Bei Nichtzahlung wird die Anmeldung automatisch storniert.

3. Verbindlichkeit und Reservierung eines Kursplatzes

Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch Eingabe der erforderlichen Daten in ein Online-Kursbuchungsformular. Die verbindliche Anmeldung verpflichtet die Teilnehmenden zur vollen Zahlung der gebuchten Leistungen, soweit nicht innerhalb der Stornofristen schriftlich der Rücktritt erklärt wurde.

Die in der Anmeldung gemachten Angaben können nur gegen eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25,- € geändert werden.

Eine Bestätigung der Anmeldung oder eine Ausstellung von Anmeldebescheinigungen erfolgt erst, wenn die gebuchte Leistung voll bezahlt ist

Entscheidend ist der Zahlungseingang auf dem Veranstalterkonto.

4. Zahlungsmittel und – gebühren

Neben der Online-Zahlung (über den Zahlungsdienstleister Stripe) wird die Zahlung per Kreditkarte, EC-Karte oder Überweisung akzeptiert. Bankspesen für Einzahlung, Überweisung o. ä. tragen die Kursteilnehmenden.

5. Stornierung

5.1. Der Veranstalter ist berechtigt, aus wichtigem Grund vom Vertrag zurückzutreten, ungeachtet sonstiger Gründe, insbesondere wenn

– für einen Kurs nicht genügend Anmeldungen vorliegen oder

– der Kurs aus nicht von uns zu vertretenden Umständen abgesagt werden muss.

5.2. In den vorgenannten Fällen werden bereits bezahlte Kursgebühren vollständig zurückgezahlt.

5.3. Wird der Kurs aus von uns nicht zu vertretenden Gründen oder früher als zwei Wochen vor Kursbeginn abgesagt, stehen den Teilnehmenden keine Schadensersatzansprüche zu.

5.4. Wir empfehlen den Teilnehmenden den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.

5.5. Unser Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.

6. Rücktritt und Kündigung des Teilnehmers

6.1. Die Teilnehmenden können bis zu zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung schriftlich vom Vertrag zurücktreten. Wir haben dann Anspruch auf eine angemessene Entschädigung in Höhe von 300,- €. Somit erhalten die Teilnehmenden im Fall des Rücktritts die Kursgebühr abzüglich der Entschädigung von 300,- € zurück.

6.2. Kündigen die Teilnehmenden den Vertrag innerhalb von zwei Wochen vor Beginn des Kurses, ist 80 % der Kursgebühr fällig. Nach Beginn des Kurses erfolgt keine Rückerstattung.

6.3. Den Teilnehmenden steht in jedem Fall des Absatz 1 und 2 der Nachweis frei, dass uns kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist.

6.4. Das Recht der Teilnehmenden zur fristlosen Kündigung bleibt unberührt.

6.5. Die Buchung einer Unterkunft ist verbindlich; die Miete muss – auch bei Nichtinanspruchnahme der Unterkunft – in jedem Fall in voller Höhe bezahlt werden, wenn für uns für die gebuchte Mietzeit keine Weitervermietung gelingt. Den Teilnehmenden steht der Nachweis frei, dass uns kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist.

6.6. Für gebuchte Prüfungen (DSH, telc) gelten besondere Stornobedingungen. Die Prüfungsordnung für die DSH-Prüfung ist hier zu finden: https://dsh.uni-mannheim.de/dokumente/DSH-Pruefung_Ordnung.pdf

Die Prüfungsordnung für telc-Prüfungen ist hier zu finden: https://www.telc.net/sprachpruefungen/zertifikatspruefung/agb-pruefungsordnung/

7. Versicherung und Haftung

Die Kursgebühr schließt keinen Versicherungsschutz ein. Die Teilnehmenden sind für den Abschluss einer Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung selbst verantwortlich, soweit entsprechende Leistungen nicht gesondert vereinbart wurden. Die Teilnehmenden haften für alle von ihnen schuldhaft verursachten Schäden, insbesondere auch für Schäden in vermittelten Unterkünften.

8. Verhinderung des Teilnehmers bzw. Umbuchung/Verschiebung durch den Teilnehmer

8.1. Können die Teilnehmenden nach Kursbeginn aus Gründen, die in ihrer Person liegen (z.B. Krankheit, aufenthaltsrechtliche Hindernisse oder persönliche Verpflichtungen) an einem Kurs ganz oder teilweise nicht teilnehmen, so haben sie keinen Anspruch auf Rückerstattung der Kursgebühren. Den Teilnehmenden steht der Nachweis frei, dass dem Veranstalter kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist.

8.2. In Einzelfällen ist ein Rücktritt vom gebuchten Kurs möglich, falls triftige Gründe gegen die Teilnahme sprechen. Ein triftiger Grund kann beispielsweise die Nichterteilung eines Visums sein. In diesem Fall müssen die Teilnehmenden dies spätestens eine Woche vor Kursbeginn schriftlich mitteilen und den Ablehnungsbescheid der Botschaft vorlegen, es fällt eine Bearbeitungsgebühr von 60,- € an.

Für jede Umbuchung fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von EUR 25,- € an.

Der Rücktritt vom gebuchten Kurs oder die Umbuchung auf einen darauffolgenden Kurs ist bis spätestens 5 Werktage vor Kursbeginn möglich.

9. Zertifikate und Bescheinigungen

Am Kursende können die Teilnehmenden ein Zeugnis (bei bestandenem Kurs) oder eine Teilnahmebestätigung bei regelmäßiger Kursteilnahme erhalten. Wer mehr als 20 % der Unterrichtszeit fehlt (im Intensivkurs z. B. mehr als 3 Tage), kann nur eine Teilnahmebestätigung über die reale Anwesenheit im Kurs bekommen.

10. Kurswechsel/Kurseinteilung

Die Zuweisung zu einer Niveaustufe erfolgt aufgrund des Einstufungstests. Es besteht kein Anspruch auf die Festlegung der Kurszeit (vor- oder nachmittags). Sie wird durch den Veranstalter festgelegt.

11. Datenschutz

Die Teilnehmenden willigen ein, dass der Veranstalter zur ordnungsgemäßen Durchführung des Anmelde-, Abrechnungs- und Leistungsnachweisverfahrens seine Daten elektronisch erfasst und bearbeitet. Im Übrigen gilt unsere allgemeine Datenschutzerklärung.

12. Erfüllungsort, Rechtswahl, Gerichtsstand

12.1. Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN – Kaufrechts. Bei Teilnehmenden, die Verbraucher sind, gilt diese Rechtswahl nur, soweit hierdurch der durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates des gewöhnlichen Aufenthaltes des Verbrauchers gewährte Schutz nicht entzogen wird (Günstigkeitsprinzip).

12.2. Erfüllungsort sowie ausschließlicher Gerichtsstand ist unser Geschäftssitz, soweit die Teilnehmenden nicht Verbraucher, sondern Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist. Dasselbe gilt, wenn die Teilnehmenden, der Verbraucher ist, keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland oder der EU hat oder der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.