Intensivkurse
Sie sind auf der Suche nach einem Intensivkurs für schnelle Lernende? Sie möchten an einer deutschen Universität oder Fachhochschule studieren oder streben eine berufliche Karriere in Deutschland an?
Unsere Intensivkurse helfen Ihnen dabei, Ihre Sprachkenntnisse schnell zu erweitern, um gut vorbereitet ins Studium oder in den Beruf zu starten.
Wir bieten Ihnen:
• monatliche Einstiegsmöglichkeit auf allen Niveaustufen von A1 bis C1
• regelmäßige DSH-Prüfungen und telc-Prüfungen von A1 bis C2
• angenehme Klassengrößen*
• gut ausgebildete und motivierte Lehrkräfte
*Klassengröße: mindestens 6, maximal 17 Teilnehmende (TN) – bei geringerer TN-Zahl behalten wir uns Stundenkürzungen vor.
Alle wichtigen Informationen zu unseren Kursen finden Sie hier als PDF (Flipbook):
Direkt zu den Intensivkursen:
Preise (für alle Sprachniveaus)
pro Kurs: 645,- €
Einstufungstest
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Niveau für Sie geeignet ist, melden Sie sich bitte für den Kurs “Einstufung + Kurs” an. Wir senden Ihnen dann unseren Online-Einstufungstest zu.
Einen guten Einstufungstest finden Sie auch hier.
Aktuelle Angebote
Jubiläums-Angebot:
Buchen Sie mindestens 3 Kurse und sparen Sie 315,- €
Zu unserem 25-jährigen Jubiläum erhalten Sie einen Rabatt von 315,- €, wenn Sie drei Kurse buchen.
Drei Kurse kosten 1620,- € statt 1935,- €.
Das sind pro Kurs 540,- € statt 645,- €.
Achtung: Eine Stornierung nach Kursbeginn ist nicht möglich!
Angebot A1.1 für 499,- €
Der Kurs A1.1 kostet aktuell nur 499,- € für 90 UE.
telc Prüfung A1, A2, B1, B2, C1, C2, B1 Beruf oder B1/B2 Pflege
Wichtige Informationen zu den Intensivkursen
Welches Kurssystem gibt es?
In unseren Intensivkursen werden die Bereiche Textbearbeitung, Hörverstehen, Grammatik, Textproduktion und mündliche Kommunikation trainiert. Die Kurse setzen sich aus Modulen zusammen, die aufeinander aufbauen. Die Stufen und Kurseinteilungen orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
A 1
A 1.1 – 4 Wochen – 90 UE
A 1.2 – 4 Wochen – 90 UE
A2
A 2.1 – 4 Wochen – 90 UE
A 2.2 – 4 Wochen – 90 UE
B1
B 1.1 – 4 Wochen – 90 UE
B 1.2 – 4 Wochen – 90 UE
B2
B 2.1 – 4 Wochen – 90 UE
B 2.2 – 4 Wochen – 90 UE
C1
C 1 – 4 Wochen – 90 UE
Was sind die Kursinhalte und Lernziele in den einzelnen Niveaustufen?
A1
Lernziel:
Einfache Sätze verstehen und verwenden; sich vorstellen können und anderen Leuten persönliche Fragen stellen und auf persönliche Fragen antworten.
Grammatik:
W-Fragen, Ja/Nein-Fragen, bestimmter/unbestimmter/negativer Artikel, Adjektive, Personalpronomen; Konjugation Präsens, Imperativ, Modalverben, Zahlen, Verben mit Akkusativ und Dativ, Orts-und Zeitangaben, Possessivartikel, trennbare und nicht trennbare Verben, Wechselpräpositionen, Perfekt, PartizipII.
A2
Lernziel:
Sich in routinemäßigen Situationen verständigen können, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht (z.B. Beschreibung der eigenen Herkunft und Ausbildung, der direkten Umgebung und der Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen).
Grammatik:
Präteritum, Nebensätze (weil, obwohl, wenn, dass), Ratschläge mit “sollt-“Komparativ und Superlativ; Adjektiv-Deklination im Nominativ, Dativ, Akkusativ, Fragen mit “Was für ein…” und “Welch-“, Relativsätze, Futur I, Finalsatz mit “um…zu”, Infinitiv mit “zu”.
B1
Lernziel:
Einfache Situationen bewältigen können, über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben können, kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
Grammatik:
Präteritum, Plusquamperfekt, Zustandspassiv, Nebensätze (als, wenn, nachdem), Konjunktiv II, Nebensätze (damit, ohne…zu + Infinitiv, da, statt…zu + Infinitiv, so dass, so…, dass, seit, bis, während, bevor), direkte und indirekte Fragesätze, Personalpronomen, reflexive Verben, Reflexivpronomen, Relativsätze, n-Deklination.
B2
Lernziel:
Sich spontan und fließend verständigen können, so dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sich zu einem breiten Themenspektrum klar ausdrücken und einen Standpunkt erläutern können.
Grammatik:
Kausal-, Konsekutiv-, Konditionalsätze, Kondjunktiv I und II, Konnektoren und Präpositionen, Adjektivdeklination, Vorgangspassiv, Nominalisierung, Genitiv.
C1
Lernziel:
Sich spontan und fließend ausdrücken können. Die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in der Ausbildung bzw. im Studium wirksam und flexibel gebrauchen können, sich klar, angemessen und strukturiert zu komplexen Themen und Sachverhalten äußern. Selten Fehler machen und sich in der Regel selbst korrigieren können.
Grammatik:
Partizipialsätze, subjektive Modalverben, Passiversatz, Nominalisierung.
Wann und wo finden die Kurse statt?
Die Kurse finden in der Regel montags bis freitags von 08:30 bis 12:45 Uhr statt,
in wenigen Ausnahmen auch nachmittags.
Die Kurse finden in den Räumlichkeiten der Universität Mannheim statt.
Diese befinden sich in direkter Nähe zum Mannheimer Schloss und zum Hauptbahnhof.
Eine Übersicht über die Räumlichkeiten finden Sie in unserem Campusplan. (PDF zum Download)
Was ist im Kurspreis enthalten?
Kursbuch (nur bei Präsenzkursen)
Kopien und Lehrmaterial
Anmeldebestätigung (auf Wunsch)
Wie bezahle ich?
Am besten online über die Zahlungsplattform STRIPE.
Mögliche Zahlungsarten sind:
Kreditkarte
SEPA
Google Pay
Apple Pay
Die Bezahlung muss unmittelbar bei der Anmeldung erfolgen,
sonst ist keine Teilnahme möglich!
Sprechstunde
jeden Montag und Dienstag von 10:00 bis 12:00 Uhr:
telefonisch: 0621 181-3325
per WhatsApp: +49 162 6790312
persönlich: L 9, 7 (Zimmer 101)
E-Mail: daf@service.uni-mannheim.de
Jubiläums-Sonderangebot
Intensivkurs-Programm
Diese Kurse sind einzeln zu buchen.
Wenn Sie unser Jubiläums-Angebot (3 Kurse für 1620,- € statt 1935,- €)
nutzen möchten, dann verwenden Sie bitte den Button oberhalb: ↑